Neues

Wir bleiben in Bewegung. Für Sie.

 Highlights 2025

18-03-2025: Whitepaper


Mit Inno-1-2-3 zu neuen Produktinnovationen.


Mit Inno-1-2-3 bieten wir einen neuen Ansatz für die Stärkung der Innovationskraft speziell für den Mittelstand an. Lesen Sie dazu auch das Whitepaper:


Whitepaper hier herunterladen.


Der neue Inno-1-2-3-Ansatz bietet eine pragmatische, schrittweise Vorgehensweise für schnellere Innovation: Zunächst werden Chancen und Ressourcen im Unternehmen analysiert und fokussiert (Schritt 1). Darauf folgen zügige Pilotprojekte, um Marktreaktionen zu testen und rasch zu lernen (Schritt 2). Abschließend wird bei positivem Feedback skaliert und der Markteintritt professionalisiert (Schritt 3).
Neu ist an dem Ansatz der sehr schnelle und recht radikale Ansatz und die Einbindung neuester Methoden inklusive KI Methoden.


2025:  Konferenz und Ecodesign Zentrum

Mit vielen Jahren Erfahrung im Bereich des Value Engineerings ist der Schritt zum sustainable engineering und ecodesign "nur" eine weitere Dimension in der Suche nach einem Optimum. Aber die Methoden allein helfen nicht, es braucht Lösungswege, Quellen für Lösungen und Hilfen, die Lösungen zu defineren. Mit materialsmatter haben wir in 2024 bereits einen Schritt ins diese Richtung vollzogen.  In 2025 werden wir diesen Weg weiter fortführen und unsere Leistungsangebot gezielt verstärken.

Wir freuen uns auf: 

  • Ein neues Ecodesign Zentrum für die Entwicklung neuer nachhaltiger Produktkonzepte
  • Ein Labor für die Fertigung von Demonstratoren
  • Ein erweiteres Schulungsspektrum mit Schwerpunkt "Eco Value Engineering"
Ein besonderes Highlight wird die Konferenz "sustainable engineering & ecodesign" vom 29.-30. Oktober in dem Tagungshaus "Haus Steinheim".  Mehr Infos dazu hier.



 Web Portal für Nachhaltige Werkstoffe

Köln, Februar 2024 "materialsmatter" geht online.

„Materials Matter“ – neues Portal für Information zu nachhaltigen Werkstoffen, Markttrends und Wegen zum CO2-neutralen Produkt. 

  • Die Berechnung der zusätzlichen Kosten für Produkte mit hohem CO2 Footprint durch entsprechende Berechnungen ist an sich schon eine Herausforderung.
  • Vor allem mittelständische Firmen haben kaum Zugang zu umfassenden Informationen zu Materialalternativen zur Reduktion des CO2-Fußabdruckes von Produkten.
  • Neben Informationen fehlt es oft an Werkstoffexperten, die in der Lage sind neue Werkstoffkonzepte zu definieren oder umzusetzen.
  • In der Zukunft werden aber Produkte mit hohem CO2-Fußabdruck teurer werden und deutliche Wettbewerbsnachteile haben.

Mit der neuen Webseite „Materials Matter“ wird nun der Zugang zu Informationen rund um Nachhaltige Werkstoffe, Lösungen zur Berechnung und Reduktion des CO2-Fußabdruckes von Produkten und Zugang zur Beratung gebündelt. Zudem kann über die Seite Expertenwissen zum Themenfeld für fast alle Werkstoffe und Herstellungsverfahren angefragt werden.

Mehr informationen unter www.materialsmatter.de



Entwicklungszentrum für nachhaltige Produkte

Sustainable Engineering  - Nachhaltige Produktentwicklung
Der Trend und die Notwendigkeit Produkte jetzt und in Zukunft nachhaltig zu entwickeln und zu gestalten stellt viele Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen.
Unter dem Schlagwort "sustainable engineering" gehen nun weitere Steuergrößen in die Entwicklung von Produkten ein, die bisher nicht oder kaum berücksichtigt wurden. Dazu ist aber zum Teil umfangreiches Fachwissen, z.B. in der Auswahl neuer geeigneter Werkstoffe notwendig. RTIC hat hier in den vergangenen Jahren bereits eine breite Expertise und Erfahrung aufbauen können. Mit dem Entwicklungzentrum für nachhaltige Produkte geht r.conulting nunnun enen Schritt weiter und bietet dieses Wissen zur Entwicklungsbegleitung von neuen Produkten an. Da kann die reine Konzeptentwicklung umfassen oder auch den gesamten Weg über Prototypen bis zu Serienreife.  Das Zentrum wird in Köln aufgebaut, um hier neben dem Süddeutschen Raum noch einen weiteren Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen aufzubauen.


Shopfloor Konzepte

Immer wieder sind wir in Projekten damit konfrontiert, Montage oder Fertigungskonzepte, Warenströme oder Logistikansätze mit unseren Kunden zu diskutieren. Oft fehlte hier die Möglichkeit, die Ansätze nicht nur als Skizze, sondern auch in 3D zu visualisieren. Mit der Anschaffung von VisTABLE® haben wir hier jetzt die richtige Lösung verfügbar. In Zukunft können wir damit in unseren Projekten eine deutlich erweiterte Entwicklung von Konzepten anbieten.

Performance Test KMUs

Vor allem mittelständische Unternehmen können sich häufig keine eigenen Abteilungen für das Cost Engineering und die Produktwertgestaltung leisten. Oft sind deshalb die Schwachsstellen in der Organisation und in den Prozessen und Methoden nicht sichtbar. Mit einem einfachen aber wirkungsvollen Selbstsest bietet r.consulting ein Tool an, mit dem mittelständische Unternehmen, Produkte und deren Performance in Richtung Koste, Innovation, Lieferkettenrisiken, Nachhaltigkeit und Preisqualität bewertet werden können.


Kooperation mit CARDO

2022-07-01, Steinheim - München
Die bereits bestehende Kooperation mit der CARDO Holding AG wird weiter intensiviert, um die weiter wachsenden Aktivitäten im Bereich technical Due Diligence und M&A Beratung bei CARDO mit der notwendigen technischen Expertise zu unterstützen.  

Umwandlung in eine GmbH 

2022-06-07, Steinheim
Nach mehr als 15 Jahren wird die ehemalige RENNET Coaching & Cosnulting Beratungsfirma als GmbH umgewandelt. Damit wird eine Grundstein für eine neue Ausrichtung und Erweiterung der Geschäftstätigkeiten gelegt.  Ziel ist die noch stärkere Fokussierung auf technologische Expertise bis hin zu Entwicklungsdiensleistungen, um eigene Beratung und die Managementberatung unserer Kooperationspartner noch intensiver unterstützen zu können. 


Share by: